Standard Edgwise-Technik-Kieferorthopädie
Bögen
- Standard-Edgwise-Bogen: Vierkantbogen mit eckigem Slot → kontrollierte Bewegung in gewünschte Richtung
- Idealbogen: entspricht der Form des idealen Zahnbogens, meist erst in Endphase, enthält Biegungen 1., 2. & 3. Ordnung
- Führungsbogen: in Führungsphase, dem Idealbogen so gut wie möglich angepasst, Zähne sollen am Bogen in korrekte Okklusion geführt werden
- Kontraktionsbogen: bei Extraktion zur Verkürzung des Zahnbogens, nach Retraktion der Eckzähne in Extraktionslücke, wird entstandene Lücke zwischen 3er & 2er durch Retraktion der Front geschlossen
- Expansionsbogen: wenn Zahnbogen sagittal oder transversal erweitert werden soll, Rund- oder Vierkantbogen mittlerer Stärke, unter Spannung eingegliedert
- Utility-Bogen: an Sechser-Bändern & FZ-Brackets fixiert, spart Stützzone aus, verwendet in 2. Behandlungsphase, Aufrichten & Rotieren der Molaren, Ausrichten der Front
- 2-4-Mechanik: nur 6er & Inzisivi haben Brackets
Biegungen
Biegungen 1. Ordnung
- in lateraler & horizontaler Richtung → Ein- & Auswärtsbiegungen
- formt Zahnbogen in Horizontalen aus
- hierzu zählen
- Insets: Versetzen des Bogens nach innen (palatinal) durch Biegung & Gegenbiegung
- Offsets: Versetzen des Bogens nach außen durch Biegung & Gegenbiegung
- Eckzahnkurvatur: leicht abgerundete Bogengestaltung im Eckzahnbereich
Biegungen 2. Ordnung
- senkrecht zur Bogenebene, vertikal
- verändern Achsneigung der Zähne in mesio-distaler Richtung & ihre vertikale Position
- meist kippende Bewegungen
- hierzu zählen
- Gable bends: Giebelbiegungen, Veränderung der Achsneigung der FZ & SZ → Aufrichtung
- Artistics: Giebelbiegungen in Front → optimieren der Achsneigung in mesio-distaler Richtung
- Tip-back: Abknickung des Bogenendstücks, das im Molarenröhrchen liegt → verbessert Verankerung, Molarenaufrichtung
- Step up: Versetzung des Bogens nach oben durch Biegung & Gegenbiegung → Extrusion der UK-Zähne oder Intrusion der OK-Zähne, zum Ausgleich nicht korrekt positionierter Brackets
- Step down: Versetzung des Bogens nach unten durch Biegung & Gegenbiegung zur Extrusion der OK-Zähne oder Intrusion der UK-Zähne, zum Ausgleich nicht korrekt positionierter Brackets
- Sweep: Drahtkrümmung im Sinn einer verstärkten Okklusionskurve → Intrusion/Extrusion von SZ
- Anti-Spee: gegenläufige Sweep-Krümmung
Biegung 3. Ordnung
- Torque- oder Verweindungsbiegungen
- Torquebiegungen kippen Zahn in vestibulo-oraler Richtung
- nur Wurzel wird gekippt, nicht Krone
- Vierkantbogen wird in sich verdreht & unter Spannung ins Bracket gesetzt
- drehende Kraft des verspannten Bogens → Bewegung
Behandlungsphasen
1)Nivellierungsphase
-
4-6 Monate
-
Ausgleich der Zahnposition in Vertikaler & Horizontaler
-
Korrektur stark rotierter Zähne
-
grobe Korrektur des Zahnbogens
-
Auflösung von Engständen
-
Einordnung von dystopisch (am falschen Platz) stehenden Zähnen
-
Korrektur von Fehlokklusionen (zB. Kreuzbiss)
-
meist verseilte, elastische Drähte als Vorbereitung für starre & lenkende Drähte in nächster Phase
2)Führungsphase
-
3-6 Monate
-
runde Stahlbögen oder dünne Vierkantbögen
-
Schwerpunkte: Ausformung der Zahnbögen
-
Aufgaben
-
vertikaler Bissausgleich (korrekter vertikaler Überbiss)
-
Korrektur von Fehlokklusionen
-
sagittale & transversale Einzelzahnbewegungen
-
grobe Einstellung regelrechter Verzahnung
-
Korrektur von MLV
-
Retraktion von Eckzähnen nach Extraktionstherapie
-
3)Kontraktionsphase
-
Korrektur der sagittalen Stufe in Front
-
Lückenschluss zwischen 3ern & 2ern
4)Justierungsphase
-
Optimierung der Zahnachsstellung
-
Restlückenschluss
-
Harmonisierung der Zahnbögen im OK & UK
5)Retentionsphase
-
Fixieren der Ergebnisse
-
Retainer: von 3-3
-
Positioner: bimaxilläre Geräte, die alle ähne umfassen
-
Retentionsplatten